EDU ist stolz, in der Welt der Wissenschaft und Forschung wieder einmal mit einem unserer eigenen Dozenten vertreten zu sein: Dr. Jose Pantaleon Hernández, EDU-Tutor seit 2020 und Doktor der klinischen Epidemiologie.
Dr. Hernández veröffentlichte kürzlich eine Studie über kardiorespiratorische Fitness und kardiometabolische Gesundheit in Zusammenarbeit mit Forschern der Icahn School of Medicine at Mount Sinai (USA), der Harvard TH Chan School of Public Health (USA), des St. Anne’s University Hospital (Tschechien), der Masaryk-Universität (Tschechien), der Universität von Los Andes (Venezuela) und der Foundation for Clinic, Public Health, and Epidemiology Research in Venezuela.
Die Veröffentlichung “Prediction of Cardiorespiratory Fitness in Czech Adults: Normative Values and Association with Cardiometabolic Health” (Prognose der kardiorespiratorischen Fitness tschechischer Erwachsener: Normative Werte und Zusammenhang mit kardiometabolischer Gesundheit) zielt darauf ab, die Relevanz der kardiorespiratorischen Fitness (Cardiorespiratory Fitness, CRF) als unabhängigen Prädiktor für die Sterblichkeit an kardiovaskulären Erkrankungen aufzuzeigen. Zudem bewertet sie den Zusammenhang zwischen CRF und kardiometabolischen Erkrankungen.
Kardiorespiratorische Fitness ist die Fähigkeit des Körpers, bei physischer Aktivität Sauerstoff zu transportieren, aufzunehmen und zu nutzen, um Energie auf die Muskeln zu übertragen. Damit ist sie ein wichtiger Indikator der kardiovaskulären Gesundheit.
Im Vergleich zu anderen traditionellen Risikofaktoren wie höheres Alter, männliches Geschlecht, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit, geringe körperliche Aktivität und Rauchen gilt die kardiorespiratorische Fitness als ein potenziell stärkerer Indikator für Mortalität und Morbidität.
In mittel- und osteuropäischen Bevölkerungsgruppen gibt es darüber jedoch nur wenige Informationen. Da es sich um eine Region mit unterschiedlichen biologischen und sozialen Determinanten der Gesundheit handelt, wurden in dieser Studie Erwachsene zwischen 25 und 64 Jahren aus der Stadt Brünn (Brno) in Tschechien untersucht.
Dies ist die erste Studie, die darauf abzielt, die Verteilung der CRF-Werte bei Männern und Frauen im Alter von 25 bis 64 Jahren zu beschreiben, und die als Referenz für zukünftige klinische Studien dienen kann.
Die Forschungsarbeit von Dr. Hernandez wurde im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht – einer interdisziplinären, wissenschaftlichen Open-Access Online-Zeitschrift zu Themen aus den Bereichen Umweltwissenschaften und -technik, Gesundheitswesen, Umwelthygiene, Arbeitshygiene, Gesundheitsökonomie und globale Gesundheitsforschung.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Dr. Hernández kam 2020 zu EDU. Er hat seitdem an mehreren Forschungsprojekten im Namen von EDU-Fakultät für Medizin und Gesundheit mitgewirkt und ist gleichzeitig als Tutor bei EDU tätig.
Wenn Sie mehr über Dr. Jose Pantaleon Hernández erfahren möchten, finden Sie seinen Lebenslauf auf unserer Website