Gestatten: EDUs Koordinatorin für den Bachelorstudiengang 

Copyright EDU 2022
Copyright EDU 2022

Teile diesen Beitrag

Bereits ab dem Zulassungsverfahren und während der gesamten Studienzeit stehen die EDU-Studierenden in direktem Kontakt mit verschiedenen EDU-Teams, die dafür sorgen, dass die Studierenden optimal betreut und unterstützt werden.  Während des Onboardings hilft EDU den Studierenden dabei, sich im EDU-Lernmodell zurechtzufinden und von Anfang an die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für ihr Studium und ihre spätere medizinische Laufbahn benötigen. Mit anderen Worten: Die Studierenden stehen im Mittelpunkt des Programms und erhalten umfassende Unterstützung durch Tutor*innen, Mentor*innen, Expert*innen und das gesamte EDU-Team.   

Kürzlich hat sich EDU mit einer der Schlüsselpersonen getroffen, die dieses Programm so nützlich und maßgeschneidert wie möglich für unsere Studierenden gestaltet: Dr. med. Eva Corvest. EDU sprach mit ihr über ihre Rolle in der Organisation. 

Dr. Corvest ist eine deutsche Ärztin, die sich auf forensische Pathologie spezialisiert hat. Sie promovierte in Immunologie am King’s College London und absolvierte ihr Postdoc-Forschungsstipendium am The Wistar Institute, Philadelphia in den USA. Ihre medizinische Ausbildung und Arbeit umfasst Erfahrungen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen zu ihrem Hintergrund finden Sie hier. Dr. Corvest begann im Mai 2021 bei EDU, zunächst als Modulleiterin und Expertin mit der Leitung von Kursen in ihren Fachgebieten. Seit kurzem gehört sie zum Kernteam der EDU als Bachelor-Programmkoordinatorin.   

EDU: Welche Aufgaben haben Sie bei der EDU in Ihren verschiedenen Funktionen übernommen?   

Dr. Corvest: Bei EDU sorge ich inzwischen als Bachelor-Koordinatorin für einen reibungslosen Ablauf des Programms. Dies ist eine sehr abwechslungsreiche und interessante Aufgabe, bei der es darum geht, eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb des Programms sicherzustellen: Auf der einen Seite die Studierenden, auf der anderen Seite der Lehrkörper, das Kernteam der EDU und der akademische Ausschuss. Ich bin also dafür verantwortlich, dass diese verschiedenen Parteien auf effiziente Weise kommunizieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.  

Als Modulleiterin und Expertin habe ich in den ersten Monaten an der EDU das einzigartige didaktische Konzept der EDU kennen und schätzen gelernt. Ich habe gemerkt, dass ich wirklich daran glaube und dass es etwas ist, in das ich mich stärker einbringen und in dem ich aktiver sein wollte. Daher war ich sehr froh, meine Rolle zu erweitern und bei EDU nicht nur zu unterrichten, sondern auch die Position der Programmkoordinatorin auszufüllen. 

EDU: Wie haben Sie von EDU erfahren?  

Dr. Corvest: Ich habe von EDU durch eine Stellenausschreibung erfahren. Es wurden Tutor*innen gesucht, und ich habe mich beworben. Mir wurde gesagt, dass ich für die Stelle überqualifiziert sei, und mir wurde die Rolle der Modulleiterin und Expertin angeboten.    

EDU: Warum haben Sie sich für die Arbeit bei EDU entschieden?  

Dr. Corvest: Während meiner gesamten medizinischen Laufbahn habe ich immer sehr gerne unterrichtet. Das war auch während meiner Zeit in der Forschung der Fall, in der immunologischen Forschung, während der ich Studierende im Labor betreute, aber auch Vorlesungen, Seminare, etc. gehalten habe. Das habe ich dann während meiner Ausbildung zur forensischen Pathologin in der Schweiz weitergeführt.    

In dieser Zeit habe ich gemerkt, dass mir der Austausch mit den Studierenden wirklich Spaß gemacht hat. Ich mochte es, kleine Klassen zu unterrichten, nicht so sehr die großen Hörsäle, sondern wirklich Kurse, in denen ich direkt mit den Studierenden sprechen konnte, ihren Input bekam und sie zur Teilnahme ermutigen konnte. An der EDU tue ich genau das jetzt täglich. Ich leite Kurse in kleinen Gruppen, in denen ich direkt mit den Studierenden interagiere. Es ist eine sehr studierendenzentrierte Lernumgebung, die ich absolut fantastisch finde. Und meiner Erfahrung nach erzielt man damit die absolut besten Ergebnisse in Bezug auf Lernergebnisse und Motivation der Studierenden.  

EDU: Und wie bereitet ein Programm wie das der EDU die Studierenden darauf vor, in jedem Umfeld erfolgreich zu sein?  

Dr. Corvest: Während meines Medizinstudiums und meines Berufslebens habe ich die medizinische Ausbildung und die medizinische Praxis in vielen verschiedenen Ländern kennengelernt: in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und den USA. Natürlich gibt es interkulturelle Unterschiede, die man bemerkt, sobald man in ein medizinisches System eintaucht. Ich bin der Meinung, dass die medizinischen Fakultäten von heute Mediziner ausbilden sollten, die sich in jeder Kultur und in jedem Land anpassen können.   

An der EDU bilden wir medizinische Fachkräfte aus, die in der Lage sind, in jedem medizinischen Umfeld überall auf der Welt gute Leistungen zu erbringen.  

_______  

EDU teilt laufend die Ansichten verschiedener Experten über unser Programm, den Lehrplan und die Zukunft der medizinischen Ausbildung. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie uns in den sozialen Medien folgen (Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter) oder sich für unseren Newsletter anmelden. 

Verbunden

×

Click one of our representatives below to chat on WhatsApp

× Get in touch!