Abschluss in MEDIZIN
Durch die Kombination unserer innovativen digitalen Lernplattform mit umfassenden patientenorientierten praktischen Erfahrungen erhalten die Studierenden eine einzigartige und hochmoderne medizinische Ausbildung.
Überblick
BEGINNEN SIE IHREN ABSCHLUSS IN MEDIZIN
EDUs Abschluss in Medizin umfasst ein 5-jähriges Studienprogramm, das darauf ausgelegt ist, eine neue Generation von Ärztinnen und Ärzten mit Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts auszustatten. Das Studienprogramm kombiniert theoretisches Lernen in einem digitalen Umfeld mit praktischen Rotationen, die in EDU-Lehrkrankenhäusern durchgeführt werden.
Der Medizinabschluss besteht aus einem 3-jährigen Bachelor-Studiengang (B.Med 180 ECTS), gefolgt von einem 2-jährigen Master-Studiengang (M.Med 120 ECTS). Damit umfasst der Studiengang Medizin mehr als 5.500 Stunden theoretische Schulung und praktisch-klinische Ausbildung. Mit mindestens 300 ECTS entspricht die Zertifizierung in vollem Umfang den einschlägigen europäischen Anforderungen.
Der erfolgreiche Abschluss der neun Module – in der Regel nach drei Studienjahren – bringt den Studierenden 180 ECTS-Kreditpunkte und den Abschluss Bachelor of Medicine ein. Dieser Abschluss wird als äquivalent zu medizinischen Bachelor-Abschlüssen mit ähnlichen Kreditpunkten in der Europäischen Union und darüber hinaus anerkannt.
WARUM SIE SICH FÜR DEN B.MED-STUDIENGANG DER EDU BEWERBEN SOLLTEN
- Kein NC – Zulassung basiert auf Fähigkeiten und akademischen Kompetenzen
- Ortsunabhängiges Lernen – online, von erstklassigen Fachleuten, Medizinerinnen und Medizinern
- Vom ersten Modul an praktische Erfahrungen in deutschen Lehrkrankenhäusern sammeln
- Lernen in kleinen Gruppen, mit zusätzlicher Unterstützung durch Tutoren und Mentoren
- Vorbereitung auf das zukünftige Arbeitsleben durch einen problemorientierten Lehrplan
- Sie erhalten 180 ECTS-Kreditpunkte und den Abschluss „Bachelor of Medicine“
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!
VOLLZEITSTUDIUM
Unser Medizinstudium ist ein fünfjähriges Vollzeitstudium, das aus 15 Modulen mit theoretischen und praktischen Elementen, einer Bachelorarbeit im dritten Jahr und einer abschließenden Masterarbeit im fünften Jahr besteht. Die Studierenden haben während des gesamten Studienverlaufs ca. 7.500 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in Präsenzstunden (z.B. Vorlesungen), eigenverantwortliches Studieren, klinische Rotation und Klausuren.
Die Studierenden erhalten ihren Medizinabschluss (M.Med.) nach 300 ECTS. Sie erhalten 180 ECTS für die ersten drei Jahre (B.Med) und 120 ECTS für das vierte und fünfte Studienjahr (M.Med).*
*Anstelle des fünfjährigen Vollzeit-Medizinstudiums können sich die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss der ersten drei Studienjahre für einen Bachelor of Medicine (B.Med) entscheiden.
KLINISCHE ROTATION
Im Rahmen der vierwöchigen klinischen Rotation, die in jedem Modul stattfindet, warten auf die im Studiengang Medizin eingeschriebenen EDU-Studierenden über 15 Monate eng betreute Praxiserfahrung mit Patientinnen und Patienten der HELIOS Kliniken und weiterer Partnerkrankenhäuser. Ab der 10. Woche sammeln unsere Studierenden im Laufe ihres Studiums bis zu 2.400 Stunden klinische Erfahrung. Unsere Partnerschaften mit den Helios Kliniken und weiteren Krankenhäusern ermöglichen den Studierenden der Medizinischen Fakultät der EDU ein enges Ärzt*innen-Studierenden-Verhältnis.

VIRTUAL OPEN DAY
Besuchen Sie einen Virtual Open Day und lernen mehr darüber, wie unser innovatives Studium in Medizin funktioniert.
BACHELOR OF MEDICINE LEHRPLAN
Neben dem Format des traditionellen medizinischen Unterrichts ist der Bachelor-of-Medicine-Studiengang der EDU von den renommiertesten und modernsten medizinischen Hochschulen inspiriert. Ausgangspunkt für die Entwicklung des Lehrplans sind die WFME Global Standards, wie sie vom Core Committee des Institute for International Medical Education (IIME) veröffentlicht wurden.
Das IIME Core Committee hat diese „grundlegenden globalen Mindestanforderungen“ (GMER) entwickelt und für jede einen konkreten Satz globaler Lernergebnisse festgelegt. Die 60 übergreifenden Lernziele bilden den umfassenden Wissensrahmen, den zukünftige Ärztinnen und Ärzte beherrschen sollten. Unser Lehrplan basiert auf diesen Standards.
MASTERS OF MEDICINE LEHRPLAN
Der Abschluss Master of Medicine (M.Med) ist als Folgeschritt nach dem erfolgreichen Erwerb des Bachelor of Medicine (B.Med) angelegt. Er besteht aus sechs Modulen, einschließlich einer Masterarbeit. Der Master-Studiengang in Medizin setzt die Integration der im Bachelor-Studiengang behandelten Inhalte anhand des Spiralcurriculumsprinzips fort. Die Studierenden steigen im Rahmen ihres Studiums der theoretischen Inhalte tiefer in verschiedene Bereiche der Medizin ein, um Kompetenzen zur Problemlösung und kritische Denkfähigkeiten zu kultivieren. Im Master-Studiengang dagegen liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung und dem klinischen Management von Patientinnen und Patienten. Das Ziel des Master-Studiengangs ist die Ausbildung professioneller und einfühlsamer Ärztinnen und Ärzte, die vom ersten Tag an als Fachkräfte der evidenzbasierten Medizin tätig sein können und so zur allgemeinen Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Bevölkerung beitragen.
Nach erfolgreichem Erwerb des B.Med-Abschlusses können sich die Studierenden für den von der Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA) in Malta akkreditierten Master of Medicine (M.Med) immatrikulieren.

KLINISCHE ROTATION UND PRAKTISCHE KOMPETENZ
Wir setzen uns dafür ein, unsere zukünftigen Medizinerinnen und Mediziner, die ihren Patientientinnen und Patienten eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau bieten werden, entsprechend gut auszubilden. Aus diesem Grund liegt der Fokus unseres Lehrplans auf der praktischen Erfahrung. In einer ganzheitlichen Struktur gemäß dem Prinzip „Ein Kurs pro Trimester“ beinhaltet der Medizinstudiengang der EDU eine intensive praktische Ausbildung in Form klinischer Rotationen (4 Wochen pro Trimester) an den Partner- und Lehrkrankenhäusern der EDU.
BERUFSAUSSICHTEN
Der Bachelor of Medicine ist sowohl ein akademischer Abschluss als auch eine Berufsqualifikation, die zahlreiche flexible Karrieremöglichkeiten im Gesundheitsbereich eröffnet. Zudem qualifiziert der Abschluss Studierende für den Masterstudiengang Medizin der EDU. Ein Masterabschluss ist erforderlich, um die nötige Qualifikation für die Tätigkeit als Arzt oder Ärztin in der Europäischen Union zu erhalten.
STUDIENGEBÜHREN
Wenn Sie an der EDU studieren, zahlen Sie jährliche Studiengebühren und damit verbundene Gebühren. Dazu gehört unter anderem eine einmalige Immatrikulationsgebühr, die auf Ihre vollständige Zahlung der Studiengebühren nach Ihrer Teilnahmebestätigung erhoben wird.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Studien- und Gebührenordnung.
REGLEMENT DER BACHELOR-STUDIENGÄNGE
Weitere Informationen zu den Regeln und Bestimmungen für den gesamten Bachelorstudiengang Medizin, einschließlich der Zulassungsvoraussetzungen, der Kursdauer und -struktur, der Benotungs- und Bewertungsstandards, finden Sie auf unserer Zulassungsseite.
- Für weitere Einzelheiten können Sie gerne unsere Studienordnung für Studiengänge herunterladen.