DAs MEDIZINSTUDIUM
Durch die Kombination unserer innovativen digitalen Lernplattform mit umfassenden patientenorientierten praktischen Erfahrungen erhalten die Studierenden eine einzigartige und hochmoderne medizinische Ausbildung.
Überblick
BEGINNEN SIE IHR DIGITALES MEDIZINSTUDIUM
EDUs Medizinstudium ist ein 5,5-jähriger Studiengang, der darauf ausgelegt ist, eine neue Generation von Medizinern mit Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts auszustatten. Das Studienprogramm kombiniert theoretisches Lernen in einem digitalen Umfeld mit praktischen Rotationen, die in EDU-Lehrkrankenhäusern durchgeführt werden. Das Studium der Medizin besteht aus einem 3-jährigen Bachelor-Studiengang (B.Med. 180 ECTS), gefolgt von einem 2,5-jährigen Master-Studiengang (M.Med. 162 ECTS). Damit umfasst der Studiengang Medizin insgesamt 9.440 Stunden theoretische Schulung und praktisch-klinische Ausbildung.
Mit 342 ECTS entspricht die Zertifizierung in vollem Umfang den einschlägigen europäischen Anforderungen (European Qualifications Framework EQF und Malta Qualification Framework MQF).
BEGINNEN SIE IHR MEDIZINSTUDIUM
- Kein NC – Zulassung basiert auf Fähigkeiten und akademischen Kompetenzen
- Ortsunabhängiges Lernen in englischer Sprache – online, von erstklassigen Fachleuten, Medizinerinnen und Medizinern
- Vom ersten Modul an praktische Erfahrungen in deutschen Lehrkrankenhäusern sammeln
- Lernen in kleinen Gruppen, mit zusätzlicher Unterstützung durch Tutoren und Mentoren
- Vorbereitung auf das zukünftige Arbeitsleben durch einen problemorientierten Lehrplan
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!
KLINISCHE ROTATION
Unsere Studiengänge konzentrieren sich darauf, den Studierenden von Anfang an praktische klinische Erfahrung zu vermitteln. EDU-Studierende profitieren von beaufsichtigten, qualitativ hochwertigen, patientenorientierten klinischen Erfahrungen in unseren kooperierenden Lehrkrankenhäusern. Hier arbeiten die Studierenden mit Expert*innenauf ihrem Gebiet zusammen und erhalten laufend konstruktives Feedback durch Beurteilungen am Arbeitsplatz. So wird der Online-Unterricht durch praktische Berufserfahrung ergänzt.
EDU-Studierende sammeln ihre ersten klinischen Erfahrungen bereits ab Woche 10 des Bachelor-Studiums. Mit vier Wochen klinischer Rotation in jedem Modul verbringen die Medizinstudierenden während ihres gesamten Studiums drei Monate pro Jahr in einem Lehrkrankenhaus. Darüber hinaus schließt das Masterprogramm mit einem sechsmonatigem Praktikum ab.
Um eine hervorragende klinische Ausbildung zu gewährleisten, arbeitet EDU mit den Helios Kliniken, der Marienhaus-Gruppe und anderen Partnerkrankenhäusern zusammen. Lesen Sie mehr über unsere Lehrkrankenhäuser.

VIRTUAL OPEN DAY
Besuchen Sie einen Virtual Open Day und lernen mehr darüber, wie unser innovatives Studium in Medizin funktioniert.
BACHELOR OF MEDICINE
Der Bachelor of Medicine (B.Med.) der EDU besteht aus neun Modulen und ist so konzipiert, dass er in drei Jahren Vollzeitstudium abgeschlossen werden kann. Dies gilt sowohl für das theoretische Studium als auch für die praktische klinische Erfahrung. Dieses Programm kombiniert kooperatives und selbstgesteuertes Lernen mit persönlicher Betreuung, praktischer Erfahrung in Lehrkrankenhäusern, virtuellen Klassenzimmern und interaktivem Online-Unterricht auf unserem digitalen Campus. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses qualifiziert die Studierenden für die Einschreibung in unseren Master of Medicine (M.Med.) und für eine zukünftige Karriere im Gesundheitswesen.
Studiengang
Bachelor Of Medicine (B.Med.)
Unterrichtssprache
Englisch (Theorie) und Deutsch (klinische Rotationen)
ECTS-Punkte
180 ECTS-Punkte
Studiendauer
3 Jahre, Vollzeit
Unterrichtsformat
Blended Learning. Das Erlernen der Theorie findet online auf EDUs Digitalem Campus statt. Die klinische Praxis erfolgt vor Ort an unseren Lehrkrankenhäusern.
Berufsaussichten
Nach erfolgreichem Abschluss des B.Med. können die Studierenden eine Karriere im Gesundheits- und Pflegebereich anstreben oder sich für den Master of Medicine der EDU einschreiben. Studierende mit einem B.Med., die nicht in den M.Med. übergehen möchten, können ihre Ausbildung fortsetzen, um eine Karriere als Krankenpfleger*in, Hebamme, Sanitäter*in, Entwicklungshelfer*in, Hochschullehrer*in oder Pflegewissenschaftler*in zu verfolgen.
Akkreditierung
Das Studium wird von EDU angeboten und ist durch die MFHEA akkreditiert.
Gebühren
Unsere Studiengebühren finden Sie hier.
KLINISCHE ROTATION
Wir setzen uns dafür ein, unsere zukünftigen Medizinerinnen und Mediziner, die ihren Patientientinnen und Patienten eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau bieten werden, entsprechend gut auszubilden. Aus diesem Grund liegt der Fokus unseres Lehrplans auf der praktischen Erfahrung. In einer ganzheitlichen Struktur gemäß dem Prinzip „Ein Kurs pro Trimester“ beinhaltet der Medizinstudiengang der EDU eine intensive praktische Ausbildung in Form klinischer Rotationen (4 Wochen pro Trimester) an den Partner- und Lehrkrankenhäusern der EDU.
BERUFSAUSSICHTEN
Nach erfolgreichem Abschluss des B.Med. können die Studierenden eine Laufbahn im Gesundheits- und Pflegewesen einschlagen oder sich für den Master of Medicine der EDU einschreiben, um das Medizinstudium abzuschließen. Studierende mit einem B.Med., die nicht in den M.Med. übergehen möchten, können ihre Ausbildung fortsetzen, um eine Karriere als Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Geburtshelfer, Sanitäter, internationaler Entwicklungshelfer, Hochschullehrer oder Pflegewissenschaftler zu verfolgen.
STUDIENGEBÜHREN
Wenn Sie an der EDU studieren, zahlen Sie jährliche Studiengebühren und damit verbundene Gebühren. Dazu gehört unter anderem eine einmalige Immatrikulationsgebühr, die auf Ihre vollständige Zahlung der Studiengebühren nach Ihrer Teilnahmebestätigung erhoben wird.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Studien- und Gebührenordnung.
REGLEMENT DER BACHELOR-STUDIENGÄNGE
Weitere Informationen zu den Regeln und Bestimmungen für den gesamten Bachelorstudiengang Medizin, einschließlich der Zulassungsvoraussetzungen, der Kursdauer und -struktur, der Benotungs- und Bewertungsstandards, finden Sie auf unserer Zulassungsseite.
- Hier können Sie die Übersicht über den Bachelor of Medicine (B.Med.) herunterladen.
MASTER OF MEDICINE
Der Master of Medicine (M.Med.) ist als Folgeschritt nach dem erfolgreichen Erwerb des Bachelor of Medicine (B.Med.) angelegt. Er besteht aus sechs Modulen, einschließlich einer Masterarbeit, dauert 2,5 Jahre, und schliesst mit einem sechsmonatigen Praktikum ab.
EDUs Master-Studiengang setzt die Integration der im Bachelor-Studiengang behandelten Inhalte fort. Die Studierenden steigen im Rahmen ihres Studiums der theoretischen Inhalte tiefer in verschiedene Bereiche der Medizin ein, um Kompetenzen zur Problemlösung und kritische Denkfähigkeiten zu kultivieren. Im Master-Studiengang liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung und dem klinischen Management von Patientinnen und Patienten. Das Ziel des Master-Studiengangs ist die Ausbildung von professionellem und einfühlsamen medizinischem Personal. Sie sollen vom ersten Tag an als Fachkräfte der evidenzbasierten Medizin tätig sein können und so zur allgemeinen Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Bevölkerung beitragen.

Studiengang
Master Of Medicine (M.Med.)
Unterrichtssprache
Englisch (Theorie) und Deutsch (klinische Rotationen)
ECTS-Punkte
162 ECTS-Punkte (42 davon aus der klinischen Rotation)
Studiendauer
2,5 Jahre, Vollzeit, abschließende 6-monatige Praxisphase
Unterrichtsstunden
Unterrichtsstunden insgesamt: 4.400, davon:
Kontaktstunden insgesamt: 948
Stunden für das Selbststudium: 1.344
Beaufsichtigte praktische Stunden: 1.988 (davon 1.040 während der abschließenden praktischen Phase)
Prüfungsstunden: 120
Unterrichtsformat
Blended Learning. Das Erlernen der Theorie findet online auf EDUs Digitalem Campus statt. Die klinische Praxis erfolgt vor Ort an unseren Lehrkrankenhäusern.
Zulassung
Erfolgreicher Abschluss des EDU-Studiengangs Bachelor of Medicine (B.Med.)
Akkreditierung
Das Studium wird von EDU angeboten und ist durch die MFHEA akkreditiert.
Die maltesische Ärztekammer ist die zuständige Behörde für die Erteilung der Bescheinigung über die Gleichwertigkeit und Konformität des Medizinstudiums, was einer automatischen Anerkennung des Abschlusses in Europa gleichkommt. Zurzeit führt EDU Gespräche mit der Ärztekammer, um die automatische Anerkennung zu erreichen. Sie können sich direkt an die Ärztekammer von Malta wenden. Lesen Sie hier mehr.
Berufsaussichten
EDU-Studierende, die ihren Master of Medicine an der EDU erfolgreich absolviert haben und zuvor einen Bachelor in Humanmedizin erworben haben, können die Approbation als Arzt/Ärztin überall dort beantragen, wo dieser europäische Abschluss nach 2005/36/EG, aktualisiert durch 2013/55/EU oder in zukünftigen weiteren Aktualisierungen, anerkannt wird. Es ist dann möglich, eine Stelle in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis anzutreten. Zudem können Absolventen sich bei einer Gesundheitsbehörde bewerben, in der pharmazeutischen Industrie, bei Hilfsorganisationen, im Medizinjournalismus oder in anderen Tätigkeitsfeldern, die Studierenden im Gesundheitsbereich offen stehen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter admissions@medical.edu.mt.
Gebühren
Unsere Studiengebühren finden Sie hier.
- Hier können Sie die Übersicht über den Master of Medicine (M.Med.) herunterladen.
* Der Master of Medicine der EDU wurde von der Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA) in Malta akkreditiert. Die maltesische Ärztekammer (Medical Council of Malta) ist die zuständige Behörde für die Ausstellung der Gleichwertigkeitsbescheinigung für den medizinischen Studiengang, was einer automatischen Anerkennung des Abschlusses in Europa gleichkommt. Zurzeit führt EDU Gespräche mit dem Council, um die automatische Anerkennung zu erreichen. Weitere Informationen zu Akkreditierung und Anerkennung finden Sie hier.