Didaktische Konzepte für demokratisches Lernen

Unser eDidactic-Format spielt in allen Bereichen unserer Studiengänge eine wichtige Rolle, angefangen bei unserer interaktiven digitalen Plattform über unseren Fokus auf dem Lernen in kleinen Gruppen bis hin zur Versicherung, dass unsere Lehrkräfte und Studierenden gleichberechtigt sind.

Online-Teamarbeit

Kollaborative Teamarbeit über unsere Online-Plattform trägt zur Entwicklung von Ideen und Lösungen sowie einem starken Gemeinschaftsgefühl bei.

Gegenseitiges Feedback

Dieser Prozess bindet die Mitglieder der EDU-Community direkt mit ein und motiviert sie, Erfahrungen, Wissen und Ideen mit ihren Kommilitonen auszutauschen.

Problemorientiertes Lernen

Einbindung der Studierenden in ein kollaboratives Problemlösungsverfahren, das die Absolvent*innen effektiv auf die Nuancen des täglichen Lebens vorbereitet.

Unterstützung von Tutoren und Mentoren

Ausgewählte Tutor*innen und Mentor*innen bieten den Studierenden ihre persönliche Unterstützung an.

Inspiration von Expert*innen

Inspirierende Vordenker*innen tragen mithilfe von Vorträgen zur Lernerfahrung bei, indem sie theoretische Inhalte in den Zusammenhang der realen Welt stellen.

eDIDACTIC LEARNING

Der demokratische Lernprozess ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des eDidactic Learning der EDU und befähigt Studierende, Ihre persönliche Lernerfahrung selbst in die Hand zu nehmen.

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun – und ich werde es behalten.

FÜHRENDER AMERIKANISCHER ERFINDER, POLITIKER, WISSENSCHAFTLER, AKTIVIST, AUTOR UND STAATSMANN

DIE FÜNF PFEILER UNSERES eDIDACTIC LEARNING-KONZEPTS

icon

Der erste Pfeiler lautet Teamarbeit und Kollaboration. Die Studierenden arbeiten in Teams zusammen an unterschiedlichen Aufgaben und lernen dabei, wie wichtig kollaborative Fähigkeiten sind, um in der realen Welt erfolgreich zu sein.

icon

Der zweite Pfeiler ist das problemorientierte Lernen. Dies trägt zum natürlichen Instinkt der Studierenden bei, Probleme gemeinsam anzugehen und bei der Identifizierung von Lösungen einen kreativen Ansatz heranzuziehen.

icon

Der dritte Pfeiler steht für das Peer-to-Peer-Feedback, das heißt, die Studierenden werden dazu angeregt, sich während ihres gesamten Entwicklungsprozesses gegenseitig konstruktives Feedback zu geben.

icon

Den vierten Pfeiler stellt die Unterstützung von Tutor*innen und Mentor*innen dar. Unsere ausgewählten Tutor*innen und Mentor*innen bieten den einzelnen Studierenden und Gruppen ab dem Zeitpunkt der Bewerbung bis hin zum Programmabschluss ihre persönliche Unterstützung.

icon

Der fünfte Pfeiler besteht im fachlichen Input von Expert*innen. Vordenker*innen, die erfahren auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, geben Inspiration und halten Vorträge zum Thema Bildung. Dabei geben sie wertvolle Einblicke und Erfahrungen an die Studierenden weiter.

Online-Teamarbeit

Im Rahmen des Online-Studiums werden die einzelnen Mitglieder der Community in Gruppen unterteilt, so dass sie sich gemeinschaftlich in ihr Studium einbringen können.

Die Online-Teamarbeit ermöglicht den Teilnehmenden, ein solides Netzwerk aufzubauen und weiterzuentwickeln. So können sie, während sie auf ein gemeinsames Ziel zusteuern, untereinander Ideen und Hypothesen austauschen. Alle Teams innerhalb des Studiengangs werden in ihrer Einzigartigkeit berücksichtigt. Entsprechend hat jedes Team seinen eigenen gemeinschaftlich genutzten Arbeitsplatz. Dies begünstigt die Zusammenarbeit und den Austausch von Feedback zwischen den Mitgliedern des Teams auf allen Ebenen. Alle diese Aspekte werden durch ausführliche Forumsdiskussionen ergänzt, wodurch sichergestellt wird, dass ein Austausch von Feedback innerhalb sowie zwischen den Teams stattfindet. Dies trägt zu einem starken Gemeinschaftsgefühl bei, welches gleichbedeutend mit dem EDU Studierendenerlebnis ist.

Peer-to-Peer-Feedback

Der Kern des Studiengangs ist das Peer-to-Peer-Feedback, welches jedes Mitglied der Community dazu anregt und motiviert, Erfahrungen, Wissen und Ideen mit seinen Kommilitonen auszutauschen.

Über verschiedene Feedbackschleifen wird die Interaktion zwischen den Studierenden auf allen Ebenen angetrieben. Sie werden durch einen Prozess des Wissensaustauschs geführt, in dem sie anderen Mitgliedern auf der ganzen Welt Ihr Feedback zukommen lassen und auf konstruktive Weise deren Ideen verbessern. Auf dieser Grundlage entsteht eine lebendige Gemeinschaft, die den Teilnehmenden ermöglicht, miteinander und voneinander zu lernen und konkrete Maßnahmen gemeinsam zu gestalten, um die Herausforderungen der echten Welt zu meistern.

Problemorientierte Zusammenarbeit

Ein zyklisches kollaboratives Verfahren ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Ideen zu überdenken und weiterzuentwickeln, Probleme zu lösen und auf produktive Weise Herausforderungen zu meistern.

Unsere Studiengänge bauen auf der Philosophie auf, dass umfassendes, kollaboratives, problemorientiertes Lernen effektiver ist als traditionelle Bildungsmodelle, die eine hierarchische Struktur, lange unpersönliche Vorlesungen sowie zahlreiche Stunden des Einzelstudiums mit sich bringen. Dank seiner interaktiven und integrativen Natur hilft unser Konzept des problemorientierten Lernens den Studierenden dabei, originelle Denkansätze und Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. Problemorientiertes Lernen verbessert zudem das allgemeine Verständnis der Kursinhalte und trägt zur Erhaltung des Wissens bei. Das Ergebnis ist deutlich erfreulicher und es findet ein effektiveres Bildungserlebnis statt.

Tutor*innen und Mentor*innen

Persönliche Unterstützung und Leitung der Studierenden an jedem einzelnen Tag des Studiums, ab dem Tag der Bewerbung bis zum Programmabschluss

Die Unterstützung, die unsere Gemeinschaft an Studierenden von ausgewählten Tutor*innen und Mentor*innen erhält, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildungserfahrung am EDU. Tutor*innen sind auf täglicher Basis am Leben der Studierenden beteiligt und bieten ihnen Unterstützung bei Aufgaben, stellen Quellen zur Verfügung und führen Feedbackrunden und Bewertungen durch. Hinzu kommt die Unterstützung von unseren Mentor*innen, die ebenfalls an der persönlichen und beruflichen Entwicklung unserer Studierenden beteiligt sind. Letztendlich haben beide eine gemeinsame Mission, nämlich unseren Studierenden zum erfolgreichen Abschluss ihres Medizinstudiums zu verhelfen.

Fachlicher Input von Expert*innen

Expert*innen schenken den Studierenden Inspiration durch Ihr Fachwissen und teilen wertvolle Einsichten zu Studieninhalten mit ihnen.

Sie sind ausgezeichnete Expert*innen, Vordenker*innen und Ärzt*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Studierenden teilen. Diese Keynote-Speaker schenken Inspiration in vielerlei Hinsicht und stellen konzeptuelle Grundlagen vor, die dazu beitragen, dass die Studierenden neuen Ideen und Lehrmethoden gegenüber offen sind. Je nach Verfügbarkeit beteiligen sich die Expert*innen auch an direkten Diskussionen mit der Community.

×

Click one of our representatives below to chat on WhatsApp

× Get in touch!