Faculty of Medicine and Health

Die Medizinische Fakultät und Gesundheit von EDU orientiert sich an der Philosophie, dass medizinische Kompetenz in der modernen Welt einen wahrhaft modernen Ansatz erfordert.

Überblick

ZUGANG ZU MEDIZIN, GESUNDHEITSVERSORGUNG UND PFLEGE; UNSERE GEMEINSAME HERAUSFORDERUNG​

In einer Welt, in der unsere globale Gemeinschaft unter einem wachsenden Mangel an qualifizierten medizinischen Fachkräften und einem eingeschränkten Zugang zur medizinischen Grundversorgung leidet, will die Internationale Fakultät für Medizin und Gesundheit der EDU für Veränderung sorgen.Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt mobilisieren sich und setzen sich für eine universelle Gesundheitsversorgung ein, und Vordenkerinnen und Vordenker erforschen neue Wege für eine professionelle medizinische Versorgung. Trotz dieser Bemühungen und erheblicher Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft und Technologie können die anstehenden Probleme von der gegenwärtigen Zahl der medizinischen und pflegerischen Fachkräfte nicht gelöst werden.Wir sind fest davon überzeugt, dass die Modernisierung und Optimierung des Zugangs zu medizinischer Online-Bildung und die Erschließung des praktischen Lehrpotenzials von Qualitätskrankenhäusern den allgemeinen Mangel an medizinischer Versorgung an der Wurzel packen kann, insbesondere in den Regionen, in denen sie am dringendsten benötigt wird. Unser Ziel ist es, hochwertige Medizin- und Gesundheitsausbildung für alle in der Welt zugänglich zu machen, die sich für ein Medizinstudium begeistern. Die Studierenden der Medizinischen Fakultät der EDU erhalten nicht nur die bestmögliche medizinische Ausbildung, sondern schließen sich auch unserer Mission an, das weltweite Gesundheitspersonal auszubauen und zu transformieren, um die globale Strategie der WHO für Personal im Gesundheitswesen zu unterstützen. Unsere renommierte Gründungsfakultät sicherte die Qualität des Curriculums und der Lehrinhalte von Beginn an. Zur Gewährleistung der fortlaufenden Qualität des Curriculums, der Lehrinhalte sowie der theoretischen und praktischen Ausbildung arbeiten wir mit der Fakultät für Gesundheit, Medizin und Biowissenschaften der Universität Maastricht zusammen, die unser medizinisches Programm gemäß der EU-Richtlinie 2005/36/EG betreut.

EDU legt in ihrem Lehrplan den Schwerpunkt auf Fähigkeiten und Kompetenzen, die im traditionellen medizinischen Unterricht häufig ignoriert werden, wie Faktenwissen, ausgeprägte Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten sowie hoch entwickelte praktische Fähigkeiten. Die Studierenden sammeln innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn im Anschluss an 8 Wochen theoretischen Online-Studiums einen Monat lang praktische Erfahrungen in einem Lehrkrankenhaus.

Chief Scientific Officer an der EDU

SHAPING LEADERS IN MEDICINE

Unser innovativer Lehrplan wurde in Übereinstimmung mit den Standards der World Federation of Medical Education (WFME) entwickelt. Für die Qualität der Lehrinhalte ist unser renommiertes internationales Gründungskollegium verantwortlich.

In einer ganzheitlichen Ein-Kurs-pro-Trimester-Struktur verpackt, beinhaltet der Medizinstudiengang der EDU eine intensive praktische Ausbildung in Form klinischer Rotationen (4 Wochen) an den Partner- und Lehrkrankenhäusern der EDU. Dabei wird der gesamte Theorieteil online über die ausgezeichnete Lernplattform der EDU ausgeführt. Die Studierenden können sich auf Ihre erste klinische Rotation sowie ihren ersten Patientenkontakt innerhalb der ersten 10 Wochen nach Studienbeginn freuen.

Play Video

Durch Kombination unserer modernen digitalen Lernplattform und einer umfassenden praktischen patientenorientierten Erfahrung, erhalten die Studierenden eine wahrlich einzigartige medizinische Ausbildung, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht.

Prof. Dr. med. Andreas Hoeft
Founding Faculty Speaker, EDU

MEDIZINSTUDIENGÄNGE DER EDU​

Obwohl die EDU der erste Online-Campus für Medizin seiner Art in Europa ist, handelt es sich hierbei nicht um ein reines Online-Studium. Im Rahmen der Online-Studiengänge der EDU nehmen die Studierenden von Anfang an an klinischen Rotationen teil. Das heißt, auf 8 Wochen Online-Studium der Theorie folgt jeweils eine umfassende einmonatige praktische Ausbildung in einem Lehrkrankenhaus.

EINE INNOVATIVE MEDIZINISCHE AUSBILDUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT​

Genau, wie wir sie uns vorgestellt haben! Wir bei EDU wissen, dass der Wandel der weltweiten Gesundheitsversorgung einen Wandel der medizinischen Ausbildung voraussetzt.

Vollständig interaktive Online-Lernplattform

Unsere vollständig interaktive Online-Plattform nutzt die aktuellsten digitalen Lernmethoden und -trends und ermöglicht Studierenden modernste Fähigkeiten durch innovative Technologien zu erlernen.

Digitales Lernen = Zugänglichkeit

Unsere jederzeit-und-überall-Lernplattform bietet unübertroffene Flexibilität und Komfort. Somit wird das Medizinstudium auch in geografisch abgelegenen Gebieten für jeden zugänglich.

Lernen in Lehrkrankenhäusern der Maximalversorgung

Unsere Kooperationen mit regionalen Krankenhäusern der Maximalversorgung eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in die für sie noch unerschlossenen Infrastrukturen des Gesundheitswesens zugunsten ihrer medizinischen Ausbildung zu erhalten.

Peer-to-Peer-Collaborative Problem Solving

Mit dem Schwerpunkt auf Teamarbeit und der Förderung einer authentischen Gruppendynamik ist ein Fokus des Lehrplans der EDU, dass die Studierenden komplexe medizinische Probleme gemeinschaftlich lösen.

Persönliche Betreuung durch Tutoren und Mentoren

Ausgewählte Tutor*innen und Mentor*innen kümmern sich sorgfältig um die Bedürfnisse der Studierenden. Dabei herrscht stets ein Verhältnis von nahezu 1:1 zwischen Studierenden und Lehrenden.

Klinische Rotationen von Anfang an

Die Studierenden sammeln bereits innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn (im Anschluss an 8 Wochen theoretischen Online-Studiums) einen Monat lang praktische Erfahrungen in einem Lehrkrankenhaus.

Inspiration durch Expert*innen und Vordenker*innen

Expert*innen und Vordenker*innen geben in Diskussionen und Vorträgen ihr Fachwissen sowie Einblicke zu den Studieninhalten an die Mitglieder der EDU-Community weiter.

Problemorientiertes Lernen

Das sog. Collaborative Problem Solving ist in der Lernphilosophie der EDU verankert ist. Ein pädagogischer Lernansatz, in den die Studierenden aktiv eingebunden werden und der sowohl konzeptuelles Wissen als auch Kreativität erfordert.

Eine demokratische Möglichkeit des Lernens

Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, die Begeisterung für lebenslanges Lernen bei unseren Studierenden hervorzurufen und aufrechtzuerhalten. Außerdem gibt er den Studierenden die Möglichkeit, Ihr Ausbildungserlebnis selbst in die Hand zu nehmen.

Synchrone Lernplattform

Die synchrone Online-Kommunikation ist so in unseren Lehrplan eingebaut, dass ein Gemeinschaftsgefühl entsteht und die Beziehung zwischen Lehrkraft und Studierendem sowie zwischen Studierenden untereinander gestärkt wird.

BACHELOR OF MEDICINE​

Dieser umfangreiche dreijährige Studiengang besteht aus neun Modulen und einer Bachelorarbeit. Er beinhaltet insgesamt 9 Monate praktische Erfahrung mit Patienten an Partner- und Lehrkrankenhäusern der EDU. Die Studierenden werden bereits innerhalb der ersten 10 Wochen nach Studienbeginn Ihren ersten Patientenkontakt haben.

Nach dem Erwerben von 180 ECTS-Kreditpunkten und dem Abschluss des Bachelorprogramms qualifizieren die Studierenden sich für den Masterstudiengang Medizin der EDU.

MASTER OF MEDICINE​

Der dem Bachelorabschluss folgende Master of Medicine-Studiengang ist in einem ähnlichen Format aufgebaut. Er dauert 2,5 akademische Jahre und umfasst vier Module sowie eine Masterarbeit. Der Master of Medicine ist durch die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA) vollständig akkreditiert.

Nach Abschluss des Studiums haben die Studierenden das medizinische Fachwissen erworben, um sich in der gesamten Europäischen Union als Arzt/Ärztin zu bewerben.

UNSERE PARTNER-LEHRKRANKENHÄUSER

Eine frühe und kontinuierliche klinische Erfahrung ist für uns von größter Bedeutung. Unser Lehrplan integriert theoretisches
und praktisches Lernen sowie soziale Fähigkeiten am Patientenbett. Wir sind stolz darauf, mit Lehrkrankenhäusern zusammenzuarbeiten, die unsere Vision teilen und sich dafür einsetzen, bereits in Woche 10 unseres Bachelor-Programms klinische Fähigkeiten zu vermitteln. In Deutschland haben wir eine Partnerschaft mit den Helios Kliniken begonnen, die mit ihren hohen Qualitätsstandards die klinischen Rotationen zu einer einzigartigen Lernerfahrung für unsere Studierenden gemacht haben. 

×

Click one of our representatives below to chat on WhatsApp

× Get in touch!